Was ist der Schulterabstand und wie wird er gemessen
Sendesignale im DVB-T, DVB-T2, ISDB-T oder ASC Format sind nach strikten HF-Vorgaben aufgebaut, hauptsächlich um sicherzustellen dass sie die jeweils zugewiesene Bandbreite nicht verlassen und keine benachbarten Kanäle beeinträchtigen. Insbesondere die Form des Signalspektrums muss sich innerhalb bestimmter „Masken“ bewegen, die in den jeweiligen Standards festgelegt sind, also in den ETR290 Empfehlungen für DVB-T. Diese spezifischen Masken sind abhängig vom Signaltyp und Standard.
Nichtlinearitäten in Leistungsverstärkern sind die häufigste Ursache für unerwünschte Bandgrenzen oder Bestandteile ausserhalb des Bandes im HF-Ausgangssignal. Durch die charakteristische Form werden sie als „Schultern“ bezeichnet und sie können die Einhaltung der in den Normen vorgegebenen Signalformen oder Masken beeinträchtigen.
Die linke Abbildung zeigt das ideale Spektrum eines digitalen Kanals. Die rechte Abbildung zeigt „Schultern“, die hauptsächlich durch Verzerrung im Leistungsverstärker verursacht werden.
Wie misst man den Schulterabstand?
Der Schulterabstand sollte am Ausgang des Leistungsverstärkers gemessen werden, bevor das Signal durch das Netzwerk passiver Bauelemente zur Antenne geschickt wird. Da an dieser Stelle meist nur geringe Leistungspegel zur Verfügung stehen, sind externe Verstärker erforderlich um einen maximalen Eingangspegel für das Messgerät zu erreichen.
Für die Durchführung der Schulterabstandsmessung gibt es umfassende Vorschriften, die in den Normen für die jeweiligen Standards DVB-T, ATSC usw. festgelegt sind. Diese sind alles andere als unkompliziert und setzen neben einem hochleistungsfähigen Spektrumanalyser auch eine entsprechende Qualifikation der Person voraus, die das Gerät bedient und die Messwerte exakt ermitteln muss. Max. Spitzenwerte innerhalb des Kanals, abhängig von Signaltyp und gewählter Auflösung, Kanalgrenzen, mehrere Messwerte bei unterschiedlichen Offset-Frequenen und verschiedene Berechnungen sind für diese Messung erforderlich.
PROMAX macht die Schulterabstandsmessung einfacher
Die TV Analyser RANGERNeo 2 und RANGERNeo 3 für DVB-T, DVB-T2 und DVB-C2 sowie auch die jeweiligen ATSC- und ISDB-T Ausführungen können diese Messung nun automatisch durchführen und die Ergebnisse zusammen mit weiteren relevanten Daten wie Amplitude des Pilotträgers, MER, VBER usw. darstellen.
Schulterabstandsmessung an einem DVB-T2 Kanal mit dem RANGERNeo 3
Die beiden Messfenster nach Vorgaben der Norm sind durch vier rote Markierungen dargestellt. Innerhalb dieser Messfenster werden zwei wesentliche Referenzpunkte ermittelt, die mit Upper Shoulder Attenuation (Upp) und Lower Shoulder Attenuation (Low) bezeichnet sind. Beide Werte werden automatisch auf dem Bildschirm des Messgerätes angezeigt.
Diese Messung ist wichtig, aber mit konventionellen Spektrumanalysern sehr zeitaufwändig durchzuführen. Durch die neue Messfunktion kann sie jedoch mit den PROMAX RANGERNeo Geräten schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Das robuste Design der Geräte und nur 2 kg Gewicht sind weitere Vorteile im Außendienst, dabei bieten die HD RANGER zusätzlich einen Transportstrom-Analyser mit Aufzeichnungsmöglichkeit, IP Interface und weitere nützliche Features.
PROMAX ist ein führendes Unternehmen mit Schwerpunkt auf Mess- und Prüfsystemen und Technik für die Ausstrahlung und Verteilung von TV-Signalen. Die Produktpalette umfasst Messgeräte für die Installation und Wartung von Kabel-, Satelliten- und terrestrischen TV-Anlagen sowie Neuentwicklungen im Bereich optischer und wireless-Netzwerke, FTTH- und GPON-Analyser, DVB-T Modulatoren und IP-Streamer bzw. Konverter (ASI, DVB-T).